Fertigungsautomation
Startseite » Energietechnik » Fertigungsautomation
Intelligente Lösungen für mehr Qualität und Effizienz
Ihr Maschinenpark soll produzieren: kontinuierlich, kostengünstig und sicher! Wir gehen Ihre Automationsprojekte mit ganzheitlichem Blick an.
In der Fertigungsindustrie ist die digitale Transformation bereits seit längerer Zeit ein wichtiges Thema zur Steigerung von Qualität und Effizienz. Dabei nimmt die Fertigungsautomation im Sinne von Industrie 4.0 eine Schlüsselposition ein. Je besser Sie Ihren Fertigungsprozess vernetzen, umso flexibler und leistungsfähiger gestalten Sie Ihre Produktionsverfahren. EQOS Energie entwickelt dafür intelligente Lösungen.
Unsere Arbeit erfolgt grundsätzlich herstellerungebunden. Robotik als wesentlicher Bestandteil im komplexen Gebiet der Fertigungsautomation zählt zu unserem Leistungsspektrum. Von uns entwickelte Bewegungsabläufe erleichtern Ihre Produktion, beschleunigen diese und machen sie resilienter. In der Steuerungs- und Antriebstechnik setzen wir selbstverständlich auf modernste Technologien mit besonderem Schwerpunkt auf funktionale Sicherheit. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Ihre Maschinen von Ihrem Personal sicher betrieben werden können, ohne in ihrer Funktionalität eingeschränkt zu sein. In der Zusammenarbeit haben wir nicht nur die Themen der CE-Konformität und der Gesetzeslage fest im Blick, sondern schulen Ihr Personal im Projektverlauf im technischen Recht.
Ihre Vorteile in der Fertigungsautomation mit uns
Automation von Maschinen
Unsere KundInnen sagen uns oft, ihre alten Maschinen wären die besten. Daher fokussieren wir uns auf das Retrofit-Geschäft, auch, wenn die Einrichtung neuer Geräte ebenfalls Teil unseres Portfolios ist. Vorhandene Maschinen auf den Stand der Technik zu bringen, alte und neue Maschinen zu verketten und die ganze Fertigungshalle in ein Not-Halt-Konzept zu bringen, welches den Bedürfnissen und Anforderungen entspricht – all das zählt zu unseren Kernkompetenzen. Wir konzeptionieren Ihren Umbau von der Auslegung der funktionalen Sicherheitseinrichtung, über die Konstruktion eines neuen Schaltschrankes bis zur Programmierung und erstmalige Inbetriebnahme der Steuerung. Gerne unterstützen wir Sie auch in der Anpassung Ihrer Gefährdungsbeurteilung.
Der Sondermaschinenbau ist einer unserer wichtigsten Bereiche, wenn es um neue Maschinen geht. Profitieren Sie bei Ihrer Fertigungsautomation von unserem Netzwerk an MaschinenbauerInnen, HydraulikerInnen und PneumatikerInnen. Beginnend bei Ihrer Prozessidee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme sind wir stets an Ihrer Seite. Ob Neuausrüstung, Erweiterung, Modernisierung oder Datenintegration – wir beraten, planen und entwickeln passende Lösungen.
Mit Robotik zur Resilienz
Angesichts der Digitalisierung und des Fachkräftemangels wird der Markt der Robotik in den nächsten Jahren dynamisch wachsen. Als Treiber gelten die Automobilindustrie einschließlich Elektrofahrzeug-Herstellern, aber auch die Branchen Logistik, Einzelhandel und Gesundheit. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich branchenübergreifend eine hohe digitale Durchgängigkeit als Vorteil erwiesen. Unternehmen bleiben arbeitsfähig und Produkte können schnell umgeroutet werden. Wer den Veränderungsbedarf rechtzeitig erkennt, ist resilient.
Robotik ist heute für fast jeden Einsatzbereich implementierbar. Der Größe sind hierbei fast keine Grenzen gesetzt, doch die meisten Anwendungen erfordern eher kleine und schnelle Robotiklösungen. Dank einer Vielzahl an Werkzeugen können die Roboter inzwischen fast alles greifen und bewegen, schweißen, verbinden und erkennen. Entwickeln Sie mit uns Ihre individuelle Sonderlösung, die wir als herstellerunabhängiger Systemlieferant auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Schutz vor Cyber-Angriffen
Maßnahmen zur Cyber-Security verursachen Kosten, doch Sicherheitslücken können zu einer immensen Schadwirkung und exorbitanten Folgekosten führen. Im Geschäftsalltag kommt es schnell zu einer Zusammenführung und Vermischung der diversen Automatisierungsnetzwerke mit Ihren klassischen IT-Netzstrukturen, sei es durch Implementierung einer Fernwartung, Abfragen der Maschinenparameter oder Steuerungselemente aus Zweitsystemen. Wer ist nun für welche Bereiche zuständig? Finden die zentralgelagerte IT und die technische Abteilung keine Einigung, entstehen durch unüberlegte Verbindungen Sicherheitslücken und Sie öffnen Manipulation und Spionage Tür und Tor!
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir eine umfassende Gefährdungsbeurteilung nach DIN EN 62443. Auf Wunsch entwickeln wir hierauf eine maßgeschneiderte und rechtskonforme Cyber Security-Lösung – ganz nach Ihrem Bedarf.
Abgerundet wird unser Angebot mit einem Wartungsvertrag für die Security-Komponenten. So stellen Sie sicher, dass auch die Firmware immer auf dem neusten Stand ist und dass Sie wissen, wer sich Zugriff zu Ihrer Anlage verschaffen will.

Versiert im technischen Recht
Die Fallbeispiele sind vielfältig, bei denen wir unsere Kundschaft im technischen Recht unterstützen: In der Regel werden einzelne Maschinen zugekauft und dann miteinander verkettet. Doch häufig wird übersehen, dass die angepasste Anlage als eine Einzige zu sehen ist und daraus Dokumentations- sowie gegebenenfalls Anpassungspflichten entstehen. In anderen Fällen wird eine Maschine für den Eigenbedarf entwickelt, wodurch BetreiberInnen zu HerstellerInnen werden. Für HerstellerInnen gelten aber europäische Richtlinien und das Thema CE-Konformität wirft Fragen auf.
Unsere geschulten und erfahrenen CE-KoordinatorInnen stehen Ihnen auch im technischen Rechtsdschungel bei der Fertigungsautomation zur Seite. Wir arbeiten mit praxisnahen Lösungen und leisten „Hilfe zur Selbsthilfe“. In einer Kombination aus Schulungen und „training on the job“ machen unsere zertifizierten TrainerInnen Ihre Teams fit. Spätestens nach drei Projekten sollen Sie die notwendigen Arbeitsschritte in Ihren Arbeitsalltag einbauen können. Inhaltlich legen wir den Fokus auf die Produktsicherheit sowie die Betriebssicherheitsverordnung.
Besuchen Sie uns in unseren Schulungsräumen – selbstverständlich unter strikter Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen. Gerne reisen unsere TrainerInnen zur Inhouse-Schulung zu Ihnen. Gewinnen Sie an Rechtssicherheit für sich selbst, Ihr Unternehmen und Ihre Investoren.
Sicherheit durch geprüfte Anlagen
Sämtliche elektrotechnische Installationen, Geräte und Anlagen müssen fachgerecht gewartet und in regelmäßigen Abständen einer fachgerechten Prüfung unterzogen werden. Nur so können Ausfälle verhindert und ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und damit Personen-, Sach- und Brandschadensicherheit gewährleistet werden.
Wir haben uns darauf spezialisiert, Ihre Maschinen und ortsfesten Anlagen zu prüfen. Diese Anlagen sind meist problematisch, da sie unübersichtlich und umfangreich sind. Für Sie erstellen wir sowohl ein Prüfkonzept als auch einen Prüfablauf, der den geringstmöglichen Einfluss auf Ihre Produktion hat. Aber auch Ihre Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Lichtschranken oder Schutztüren testen wir auf ihre Wirksamkeit. Dabei ermitteln wir, ob die „gefahrbringende Bewegung“ der Maschine nach Auslösen des Schutzorganes rechtzeitig stoppt. Unsere PrüferInnen werden kontinuierlich geschult und weitergebildet. Profitieren Sie von unserem Know-how.
Aktuelle Meldungen
5G-Standard für Groß-Events: EQOS Kommunikation installiert mobile Masten für schnelles Mobilfunknetz
Festivals und Motorsportveranstaltungen werden im Auftrag von Vodafone mit hochleistungsfähigen Netzkapazitäten versorgt | EQOS Kommunikation bringt selbst entwickeltes System für temporäre Netzlösungen zum Einsatz | Surf-Geschwindigkeiten von bis zu einem GBit/s im mobilen Vodafone-Netz möglich
mehr erfahren »EQOS Energie erneuert Umspannanlage in Villingen
Modernisierung und Ertüchtigung der Sekundärtechnik notwendig | Enges Zeitfenster für Arbeiten als besondere Herausforderung | Auftragsvolumen in Höhe von rund sechs Millionen Euro
mehr erfahren »Ausbau der Netzinfrastruktur in Rheinland-Pfalz: EQOS Energie gestaltet Energiewende mit
Mitwirkung an 110/380 kV-Leitungsneubau zwischen Metternich und Niederstedem | Projekt Teil des Bundesbedarfsplans zum Ausbau von Übertragungsnetzen | Anhebung der Spannungsebene ermöglicht Transport größerer Mengen regenerativ erzeugter Elektrizität
mehr erfahren »Sie wollen mehr wissen, Unterlagen anfordern oder ein Angebot erhalten?